Kategorie: Ausstellungen 2023
Ausstellung Karina Schröder-Rieß
Karina Schröder-Rieß:
Kalligrafie setzt Zeichen
19. bis 31. August 2023
Karina ist immer für Überraschungen gut. Sie setzt nicht nur auf Zeichen, sondern zählt auf Deine Mitwirkung. Das offene Atelier im KULTORHAUS ist eine EINLADUNG ZUM KREATIVEN DIALOG.
Du hast die Wahl: Du kannst Karina bei der Arbeit über die Schulter sehen oder Dich beim Schauen und Entstehen eines Kunstwerks zu mehr inspirieren lassen. Sie bringt auf Wunsch Dein Lieblingswort oder einen Sinnspruch grafisch aufs Papier. Zum Beispiel … Kohlroulade – ja, das ist wirklich passiert! Das Schönste: Du versuchst selbst einmal, mit dem Pinsel zu schreiben. Einfach ausprobieren! Kinder gestalten ihr Mini-Kunstwerk sehr gern auf der Staffelei.
Und gelesen wird natürlich auch zu verschiedenen Gelegenheiten. Nur Geduld ist gefragt, damit die KUNSTMOMENTE in der Arkaden-Galerie zu Genuss und Lebensfreude beitragen.
Los geht es mit der Vernissage am Samstag, den 19.08.2023, um 14 h.
Weitere Termine: Di., 22., und Do., 24. August, 11–14 h.
Zum Sommervergnügen im Park am Samstag, 26. August 2023, ist die Galerie von 12–16 h geöffnet; zusätzlich am Sonntag, den 27.08., von 12–16 h mit anschließendem Vorlesen.
Dann das große Finale in der Galerie am Do., 31.08.2023, von 14–17 h, danach Lesung zum Ausklang.
Kontakt: karinas-maqam-info97@web.de
Ausstellung Manuela Rathmann
Manuela Rathmann:
„Fang an, … das wird schon!“
5. – 18. August 2023
„Ich wollte schon immer malen“, verrät die Sozialpädagogin und Mutter einer erwachsenen Tochter. Aber erst vor fünf Jahren erfüllt sie sich diesen Wunsch und beginnt mit einem Aquarellkurs. Er wird zum Auslöser für den Schritt in die neue künstlerische Praxis, die Suche und Erprobung verschiedener Techniken und Farben.
Lehrjahre bei professionellen Künstlern und eine Malreise sind entscheidend für die Entwicklung des eigenen Stils. Bevorzugt widmet sich Manuela Rathmann heute der Abstraktion unter Verwendung von Acrylfarben.
Im KULTORHAUS zeigt sie nun ihre fröhlichen und farbenfrohen Werke. Sie sind zwei Wochen in den historischen Arkaden zu sehen.
Manuela Rathmann lädt ein zur Vernissage am Sonntag, den 6.08.2023, ab 13 Uhr. Darüber hinaus freut sich die Malerin über den Austausch mit ihren Gästen am 12. und 13.08.2023, 14–17 Uhr.
Kontakt: m.rathmann.h1@gmail.com
Ausstellung Sabine Schöneich
Sabine Schöneich präsentiert:
Aquarelle 2021 – 2023
15.7. bis 4.8.2023
© Sabine Schöneich, Mühle Johanna, Wilhelmsburg
Die in den KULTORHAUS-Arkaden vorgestellten Aquarelle sind markanten historischen Gebäuden und schönen Orten gewidmet. Die Motive, oft auf Wanderungen rund um Hamburg mit der Kamera festgehalten, sind der Ausgangspunkt für den künstlerischen Prozess.
Sabine Schöneich fängt in ihren Aquarellen voller Licht und zarter Farbigkeit die besondere Magie des jeweiligen Blickpunkts stimmungsvoll ein. Ebenso reizvoll sind die gezeigten Portraits.
Die Künstlerin lädt zur Vernissage am Samstag, 15.07.2023, ab 15 h.
Öffnungszeiten im Juli: 17., 21., 22., 25., 27., 29., 31.7. sowie im August am 1. und 3., jeweils 15–18 h oder n. V.
Kontakt: sabine.schoeneich@hotmail.de
Ausstellung Yarica von der Osten-Sacken
Yarica von der Osten-Sacken präsentiert
Kunst am Eichtalpark: Malerei & Poesie
24.06. bis 14.07.2023
Mit Yarica Baroness von der Osten-Sacken ist es uns gelungen, eine vielseitig begabte Künstlerin aus der Nachbarschaft für unser KULTORHAUS gewinnen.
Ausgebildet an der „Ballettschule des Hamburg Ballett, John Neumeier“ hat sie sich von 2004–2010 als Solistin am Theater Lüneburg einen Namen gemacht. Seither ist sie an verschiedenen Schauplätzen als freischaffende Künstlerin unterwegs. Zusammen mit dem Maler, Musiker und Aktions-Künstler Jan Balyon gründete sie die leven company und begeistert seither ihr Publikum zwischen Hamburg, Lübeck und der baltischen Heimat mit ihren Auftritten.
„Die Kunst begleitet mich schon mein Leben lang und verleiht meinen Erfahrungen Ausdruck in Tanz, Poesie, Malerei und Gesang“, so schreibt sie über sich. In den Arkaden des KULTORHAUSES werden ihre Stärken als Malerin besonders ins Blickfeld rücken. Während der Vernissage am Sonnabend, den 24.06.23, ab 15 Uhr und im weiteren Verlauf der Ausstellung wird das künstlerische Multitalent die Gäste auch mit Poesie und Musik erfreuen. Vielleicht inspiriert die besondere Atmosphäre des Kunstraums sogar zu mehr … „In meiner Ausstellung möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Welt geben und Sie eine Weile träumen lassen.“ Wer sich also Zeit nimmt und der Einladung folgt, den erwartet ein Glanzpunkt der Kunstsaison in Wandsbek, den Sie nicht verpassen sollten.
Yarica von der Osten-Sacken freut sich auf viele Besucher. Außer zur Vernissage ist sie persönlich anzutreffen: 25.06./28.06./01.07./07.07./09.07./13.07., jeweils 15–18 Uhr.
Kontakt:
yaricavonderosten@gmail.com
yarica-von-der-osten-sacken-1.jimdosite.com
Die Ausstellung ist Teil des Mittsommer-Programms im Eichtalpark. Am Eröffnungstag der Kunstschau sind weitere Überraschungen geplant. Mehr zum Programm auf den Webseiten von FdE.
Ausstellung Kerstin Seiffert-Mineo
Kerstin Seiffert-Mineo stellt aus:
Meine Art – Acrylmalerei und Lithografie
11. – 23. Juni 2023
Die Lithografien, ausschließlich schwarz-weiß, entstehen im aufwändigen Handdruckverfahren, aus der freien Hand oder nach Vorzeichnungen auf Kalkstein entworfen. Ihre Motive druckt sie meist in einer Auflage von nur zehn Exemplaren. Das gibt den Zeichnungen besonderen Wert.
„In meiner Malerei und in meinen Drucken spielen die Themen Freiheit, Phantasie und Traumwelten eine wesentliche Rolle“, schreibt die Künstlerin. Vor allem Menschen aus dem persönlichen Umfeld oder erdachte Figuren – Frau Seiffert-Mineo setzt sie malerisch in Bewegung oder lässt sie nachdenklich bis verträumt erscheinen. Genauso kommen aber auch Pflanzen oder Früchte aus dem griechischen Garten ins Bild. Es sind Momentaufnahmen der verschiedenen Lebenswelten.
Freuen Sie sich auf die kleinen Meisterwerke – auch käuflich zu erwerben.
Sie treffen Frau Seiffert-Mineo zu folgenden Öffnungszeiten:
Sonntag, 11.06.,2023, ab 14 h, Vernissage Montag–Freitag 15–19 h, außer Donnerstag
Samstag–Sonntag, 17./18.06.2023, 13–19 h
Kontakt: Kerstin.seiffert1959@gmail.com, Tel. +49 (0)178/3 58 76 00
Ausstellung Hideo Katsura
60. Folge der Reihe: „Kultur in den Arkaden“
„Der in Tokio geborene und seit 1965 in Hamburg lebende Hideo Katsura bringt seinen Hintergrund in Fotografie und Grafikdesign in eine mutige zeitgenössische künstlerische Praxis ein. Katsura, der im Herzen ein Multimedia-Künstler ist, führt seine Kunst mit einer selbstbewussten Malpraxis.
Er arbeitet mit Acryl auf Leinwand und beweist eine meisterhafte Beherrschung des Mediums, wobei er eine Vielzahl von Stilen beherrscht und sich sowohl in der expressionistischen Abstraktion als auch in der realistischen Figuration zu Hause fühlt. Seine besondere Vorliebe für die Landschaftsmalerei steht im Einklang mit der Porträtmalerei und der reinen gestischen Abstraktion.“
P. RB. art critic & museum curator
Hideo Katsura
hideokatsura@gmail.com, www.hideokatsura.de
Ausstellung Jürgen von Rahden
59. Folge der Reihe: „Kultur in den Arkaden“
Jürgen von Rahden präsentiert Malerei und Holzschnitt:
WasserWelten – Farbe Form Fantasie
6. bis 18. Mai 2023
© Jürgen von Rahden, Schute
Jürgen von Rahden hat im Dienst der Deutschen Schulen im Ausland viele Eindrücke von Menschen, Orten und Kulturen nach Hamburg und ins Eichtal mitgebracht. Hier lebte er lange mit seiner wachsenden Familie.
Ferne Welten jenseits des Wassers und Horizonts sind bis heute Gegenstand seiner Kunst. Sie gewinnt immer neue Impulse durch Auslandsaufenthalte und das fortwährende Engagement für Geflüchtete. Die bei Felix Eckhardt, Kathrin Magens, Andrea Berendt und Tita do Rego Silva erworbenen Techniken für Malerei und Holzschnitt setzt er nun mit mehr Muße bildkünstlerisch um.
Die Motive wechseln von Bewegtheit und Stille des Wassers über Stadtlandschaften und Naturansichten bis hin zu eher abstrakten Konstruktionen. Überall dabei: die Kraft und der Zauber der Farbe.
Jürgen von Rahden und seine Frau Natália laden herzlich ein zur Vernissage am 6. Mai 2023, ab 15 h.
Der Künstler ist auch am 13. und 18. Mai 2023 15–18 h persönlich vor Ort.
Termine n.V.. Tel.: 01 76/55 21 24 08. Mail: jnvrahden@gmail.com
Ausstellung Ilka Diercks
58. Folge der Reihe: „Kultur in den Arkaden“
Ilka Diercks zeigt:
„Expedition Farbe“
15. April bis 05. Mai
Die Hamburgerin Ilka Diercks findet erst spät und eher zufällig zum Malen von Aquarellen. Am Anfang entstehen in dieser Technik lustige und bunte Tiere, später experimentiert sie mit Acryl und Mixmedia auch in größeren Formaten. In neueren Bildern führen Collage-Elemente und intuitive Farbaufträge im experimentellen Prozess zu starken Motiven mit besonderer Aussagekraft. Diese Arbeitsweise gibt Ilka viel Freiheit und ermöglicht ein konzentriertes kreatives Schaffen.
In ähnlicher Form entstehen aus einfachem Material, wie Zeitungspapier, von der Natur inspirierte figürliche Objekte. Die Kunstwerke faszinieren mit leuchtenden Farben, klaren Formen und starken Kontrasten. Bestimmte Texturen und Schichtungen sorgen für Tiefe und Lebendigkeit der Bilder und Skulpturen. Neben zahlreichen Ausstellungen in Hamburg und Umgebung ist die Künstlerin auch auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook aktiv und teilt ihre Kunst mit ihrer Fangemeinde.
Treffen Sie die Künstlerin persönlich an den Wochenenden oder nach Vereinbarung.
Ausstellung Anneliese und Jochen Dick
57. Folge der Reihe: „Kultur in den Arkaden“
Anneliese und Jochen Dick zeigen:
„Bilderwelten“
25. März bis 13. April 2023
Foto oben: © Anneliese Dick vor ihren Bildern
Mit den Geschwistern Joachim und Anneliese Dick zeigt unsere Galerie Talente, die in ihrer Malweise und Wahl der Motive unterschiedliche Akzente setzen. Dies macht den Besuch der Ausstellung besonders reizvoll.
Die künstlerische Ader haben die Beiden wohl von ihrem Großonkel Karl Dick, Kunstmaler in Basel, geerbt, dessen Werke dort im Museum hängen. Anneliese Dick wirkte lange als Organistin, zuletzt am Dulsberg. Erst nach der Pensionierung begann sie mit dem Malen. Dank ihrer Begabung fand sie nach dem Besuch zahlreicher Kurse ihre Bestimmung in der Malerei. Sie bezeichnet es gern als ihr zweites Leben.
Foto oben: © Joachim Dick
Ihr Bruder Joachim hingegen malte bereits seit seiner Jugend, allerdings ebenfalls erst intensiver nach der Pensionierung. Am liebsten arbeitet er mit raschem Strich frei aus dem Gedächtnis heraus. Seine Porträts sind meist nach Vorlagen entstanden.