Präsentation Dr. Sigrid Curth für „Freunde des Eichtalparks e. V.“ (FdE) - Hamburg, den 2.01.2021
Zukunft Eichtalpark
Grüne Oase – Gutes Leben
Zoom-Infoabend am 5. Januar 2021
auf Einladung der SPD Wandsbek
Zukunft Eichtalpark
Inhalt
A. Besucherwünsche - 5 Themenkreise
B. NaturRaum - StadtRaum - gestalten
C. Die Herausforderungen
D. Parkentwicklung im Dialog
Gesundheit und Freiraum in der Großstadt – für alle: Inklusiver Generationenpark in Wandsbek
A. Anwohner-/ Besucherwünsche
1. Natur erleben – Auftanken in gesundheitsförderndem Stadtklima
2. Park inklusiv und in Bewegung – Sanfte Fitness und Spiel
3. Begegnung und Engagement in Park und KULTORHAUS
4. Freizeit-& Familienspaß im Grünen „Chillen“ und noch viel mehr
5. Ökologie und Nutzungsvielfalt auf begrenztem Stadtraum
1. Natur erleben: Park am Wasser
Natur nahebringen – durch gute Park-Infrastruktur
Ökologie verstehen lernen – am Beispiel vor Ort
Natur tanken mit allen Sinnen – spielerisch, genussvoll, gesund
Aktivitäten pro Natur – Mitgestalten und teilhaben
2. Park in Motion: Jung, Alt, Inklusiv
Mehr Freiraum für Bewegung und Spiel
ParkNatur gemeinsam und spielend erfahren
Inklusion ermöglichen
Ruhe und Aktivität im Einklang: Nutzer beteiligen
WC mit Kiosk – eine prüfenswerte Idee
3. Engagement, Kultur und Begegnung im Eichtalpark
Attraktive Treffpunkte und Beobachtungsplätze
Freiwillige Natur- und Gewässerpflege, Parkpiloten
Grünes Klassenzimmer
Naturkundliche und kulturelle Streifzüge
KunstRaum Park
4. Freizeit und Familienspaß auf der grünen Wiese
Zwanglos Chillen
Parkverträgliche Grillstationen
Geschützte Spiel- und Auslauffläche für Hunde
Sommeraktionen für Familie und Nachbarschaft
Abgeschiedene Oasen für Ruhe und Erholung
5. Ökologie und Parkkultur im Einklang
Erhöhter Pflegestandard
Mehr blühende Inseln in Grünflächen
Biodiversität stärken
Baumschätze sichern Bestände ergänzen
Das kulturelle Erbe des Standorts wertschätzen
B. Gestaltungsraum Parklandschaft
An der Biegung des Flusses...entlang der Ur-Wandse
Natürliche Gliederung der Landschaft nutzen
Kernzone Liegewiese, nahe Pilz und Hauptwegen
Ruhe und Erholung im Westen, fernab der Straße
Bewegungsinsel, direkt neben dem Spielplatz
Hundewiese im Ostteil, gut abgesichert, ausgebaut
Naturnahe Gestaltung im Südteil, Lärmschutzwall
C. Die Herausforderungen
- Ökologische Erfordernisse vs. Nutzungsdruck
- Vielfalt der Besucherinteressen auf engem Raum
- Erhaltungsgebot der historisch gewachsenen Strukturen
- Begrenzte öffentliche Ressourcen für Pflegeaufwand
- Zukunftsfeste Entwicklung für Klima, Landschaft und Sozialraum
D. Lösungen im Dialog entwickeln
Erste Vorschläge zum Vorgehen:
Masterplan mit durchgängiger Bürgerbeteiligung, Anschluss an BUKEA-Projekt
Inklusion und Park-Ökologie als Zielvorgaben der Planung
… mit Pilotprojekt für den Sektor Bewegung
Rahmenbedingungen ausloten:
- Gleichgewicht ökologischer und sozialer Belange im Park anstreben
- Nutzungsschwerpunkte am Bedarf und Landschaftsbild ausrichten
- Attraktive Infrastruktur mit Entlastungsfunktion für Natur und Mensch
- Dem Park wieder ein Gesicht geben: Einheitliche Gestaltung für Pflanzkonzept, Parkmöbel, Beleuchtung, Beschilderung, Wegenetz
- Bienenweiden und Augenweiden – Naturnahe Entwicklung nicht zu Lasten kultivierter Parkakzente